Elektroneurographie dient der Überprüfung der Funktion der peripheren Nerven. Der zu untersuchende Nerv wird dabei stimuliert und über dem Zielmuskel eine Reizantwort abgeleitet. Es wird zum einen die Nervenleitgeschwindigkeit gemessen und zum anderen die abgeleiteten Nervenpotentiale beurteilt. Die Messung erfolgt in der Regel mit Oberflächenelektroden.
Die so genannte F-Wellen-Untersuchung dient speziell der Beurteilung der Nervenabschnitte die körpernah sind und der Messung der Nervenleitgeschwindigkeit nicht gut zugänglich sind.